Wie so viele andere, die nach Bornholm kommen und von der Insel entzückt werden, wurden so auch König Frederik VII und Lehensgräfin Donner (Louise Rasmussen) bei ihrem Besuch 1856. Wer Bornholm nur einmal besucht hat kommt gern wieder, und erzählt mit Begeisterung von der Insel.
Bis vor kurzem bezahlten die Bewohner eine Landwirtschaftsteuer von 9 øre zweimal im Jahre. Es zeigte sich, dass es die Steuer war, die eingeführt wurde, wenn "Bølshavn Frihed" errichtet wurde; ein wenig Geld sollte der Staat wohl trotz allem in die Kasse haben. Der König wurde von den Inselbewohnern besonders begeistert emffangen, da Snobismus auf der Insel fast nicht-existierend war. Er wurde über die Fischer und die übrigen Bewohner in Bølshavn so froh, dass er ihnen ein Areal schenkte, "Bølshavn Frihed" (Freiheit). Bis vor kurzem bezahlten die Bewohner eine Landwirtschaftsteuer von 9 øre zweimal im Jahre. Es zeigte sich, dass es die Steuer war, die eingeführt wurde, wenn "Bølshavn Frihed" errichtet wurde; ein wenig Geld sollte der Staat wohl trotz allem in die Kasse haben. Bølshavn ist noch heute ein schöner Ort, nicht zuletzt im Sommer. Der Hafen ist klein und war bis vor kurzem im Besitz der Bewohner in Bølshavn. Nun ist der Besitzer die Allinge Gudhjem Kommune. Die Kommune kaufte den Hafen für die enorme Summe von Dkr. 0,00.
Merkwürdig war es, dass kein Rechtsanwalt den Verkauf vermitteln wollte.
Südlich von Balshavn liegt Lonisenlund. Das Wäldchen ist für eine bedeutliche Sammlung von Bautasteinen bekannt. Der König kaufte dieses Wäldchen, und aus diesem Anlass wurde das Wäldchen für Publikum zugänglich.
Louisekroen (Gasthof Louise), wie er heute bekannt ist, mit den goldenen Buchstaben am Ostgiebel und dem grossen Porträt von Lehenagräfin Danner am Giebel zur Landstrasse, ist seit 1973 Gasthof gewesen. Vor diesem Jahr war hier Ackerbau.
Wir hoffen, dass wir Sie über etwas Geschichte über Bølshavn erfreut haben ,
Dieser Text ist aus der Speisekarte vom Louisekroen entnommen
li nu 149 besøger online.